Ja der fiel natürlich im eher tristen und von kleinen Mietwagen geprägten Straßenbild auf – trotz oder vielleicht auch wegen seiner müden Gesamterscheinung. Rost kommt hier eher vom Salz der atlantischen Meeresluft als vom Regen. Mit etwas mehr Leidenschaft hätte man hier was draus machen können!
Leider habe ich mich jeden Tag – auf dem Weg zum Traumstrand (deswegen flog ich an die Algarveküste…) – um den Exoten von Volkswagen Brazil bewegt und nicht der um mich. Schade, schade.
Kompakt
Steckbrief:
Hersteller: Volkswagen Brazil
Gebaut: 1973–1982
Rubrik: Economy car
Engine: 1.600 cc
Länge: 4.01 m
Gewicht: 890 kg
Familie: Volkswagen Beetle
Designer: Marcio Piancastelli
Schon damals ein Volkswagen mit Heckklappe! Leider in Europa sehr selten zu erwischen...
« zurück
70ger
Den Wagen kann man modellpolitisch als Weiterentwicklung des zuvor in Deutschland produzierten Modells VW 1600 Variant für Lateinamerika betrachten. Allerdings war er kürzer als dieser und hatte den hochbauenden Käfermotor (Wahlweise auch mit Doppelvergasern).
(Brasilien hatte von 1968 bis 1977 einen eigenen VW 1600, der 1971, nach einem Facelift, ein nahezu gleiches Gesicht wie der VW Brasília trug, das eigentlich vom VW SP2 übernommen war und später auch den optisch überarbeiteten Typ 4 zierte.)
Von diesem Typ sind vor allem auf dem Land in Südamerika noch zahlreiche Exemplare anzutreffen. Aber auch in Spanien, auf den Kanarischen Inseln ist es möglich, derartige Fahrzeuge zu finden.
Quelle: Wikipedia
« zurück
klare Linien
Der VW Brasília war eine brasilianische Eigenentwicklung eines Kombiwagens des Herstellers Volkswagen Brasilien. Das Fahrzeug wurde von 1973 bis März 1982 in rund einer Million Exemplaren in Brasilien produziert, dazu ab März 1976 unter der Bezeichnung VW Igala auch in Nigeria montiert.
Die Grundkonstruktion und etliche Details der Brasília-Modelle stammen vom VW Käfer. Trotz der Ähnlichkeit mit dem 411/412er Modellen hat der Brasilia keine selbsttragende Karosserie. Die Bodengruppe hat auch keine Ähnlichkeit mit dem Typ 3. Die Bodengruppe stammt vom Käfer (mit verbreiterten Bodenplatten wie beim Karmann Ghia), wurde aber in Details verändert. Die Wagenheberaufnahmen sind anders, die Befestigung der Vorderachse wurde geändert, der Mitteltunnel ist tiefer und unter dem Drehstabrohr ist eine Verstärkung wie beim VW 181 angeschweißt.
Quelle: Wikipedia
« zurück
Schattendasein
Motor: 4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt), Heckmotor
Hubraum: 1584 cm³
Bohrung x Hub: 85,5 x 69 mm
Leistung bei 1/min: 37 kW (50 DIN-PS) bei 4200
40 kW (54 DIN-PS) bei 4200
Max. Drehmoment bei 1/min:
108 Nm bei 2200
106 Nm bei 3000 Brasilia-S
Verdichtung: 7,2:1
Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser Solex H30PIC
1 Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT
Ventiltrieb: Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder, Leichtmetall-Zylinderköpfe und -Motorblock
Kühlung: Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn: Doppel-Kurbellenkerachse, Quertorsionsstäbe
Radaufhängung hinten: Pendelachse, Längslenker, diagonale Ausgleichsfeder, Quertorsionsstäbe
Bremsen: Vierrad-Trommelbremsen
a.W. Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 27,8 cm), Trommelbremsen hinten
Lenkung: Schneckenlenkung
Karosserie: Stahlblech, auf Zentralrohrrahmen
Spurweite vorn/hinten: 1320/1360 mm
Radstand: 2400 mm
Abmessungen: 4015 x 1605 x 1430 mm
Leergewicht: 890–900 kg
Höchstgeschwindigkeit (Werk): 130 km/h
138 km/h Brasilia-S
0–100 km/h (Werk): 21 s
18 s Brasilia-S
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, DIN): 9,1 N
Quellen: Wikipedia
« zurück
Reichlich Literatur gibts zum Beispiel hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_Brasilia#History
http://bestcars.uol.com.br/classicos/brasilia-1.htm
Oder diese kleine Bildersammlung:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Volkswagen_Brasilia?uselang=de
Oder – Achtung! wer auf teuren Schrott steht:
http://cgi.ebay.de/280728129896
Wie es aber auch gehen kann, zeigt dieser Link hier: » Cooles Teil aus DD
Ähnliche Posts